Eva-Maria Janicki liest Texte aus Michael Endes "Der Spiegel im Spiegel". "Mehr und mehr vermischte sich dem Reisenden die Grenze zwischen seinem Inneren, und dem Äußeren,zwischen dem, was er hinzuerschuf, und dem, was ihm tatsächlich vor Augen lag, bis er schließlich das eine vom anderen nicht mehr unterscheiden konnte und seinen eigenen Geist als ein Äußeres und die Gegenstände als ein Inneres erlebte." Weiterlesen »
Die Slam-Oase ruft! Am 9. April ab 19.30h wird der KulturSaal des Café Buch-Oase zum Quell des Spoken Word. Alle Gäste sind eingeladen den Dichtern zu lauschen und alle Gelegenheitspoeten, Bühnenjunkies, unentdeckte Stars der Literaturszene und Freunde des gesprochenen Wortes sind eingeladen, selbst Beiträge vorzutragen. Neben eingeladenen Poeten aus allen Teilen Deutschlands können auch Sie mitslammen, alles ist willkommen: sehnsüchtige, schmachtende Liebesballaden; trashige Hollywoodnachdichtungen; silbenlastige Sinnsuche; waghalsige Satire; politische Brandreden und gerappte Alltagsgeschichten. weitersagen, kommen, hören, mitmachen! Diesmal hat es das Trio Strandgut an die Slam-Oase gespült, welche den musikalischen Rahmen des Abends bilden werden. Eintritt 5€/ 4€ ermäßigt Weiterlesen »
10.04.2010 Konzert "Flötengebet" Namakua ist Flötenspieler aus Leidenschaft, immer wieder begeistert er seine ZuhörerInnen mit tiefberührender, meditativer und auch archaischer Musik. Er spielt Indische Flöte, japanische Shakuhashi, südamerikaniche Kena, Indianerflöte und Andere, begleitet von Monochord und Obertongesang. Seine Musik erinnert uns tief, tief im Herzen erkennen wir ihren Ursprung, wie durch die Gebetsflöte der alten Indianerin... ein Märchen. mehr Info: www.namakua.de Beginn 20 Uhr Eintritt: 15.- Euro Weiterlesen »
Veranstaltungen der Rosa-Luxemburg-Stiftung Hessen im den Räumen der Café Buch-Oase DISKUSSIONSVERANSTALTUNG MITTWOCH, 14. APRIL 2010, 18.00 UHR UTOPISCHE REALPOLITIK DIE NEUE LINKE IN LATEINAMERIKA MIT: HELGE BUTTKEREIT Die Neue Linke in Lateinamerika gibt der Welt neue Hoffnung. Die Entwicklungen in Venezuela, Bolivien, Ecuador oder Chiapas können die erlahmte Bewegung für eine bessere Welt auch hierzulande neu in Gang bringen. Sie regen, richtig verstanden und analysiert, zu praktischer Kritik an den überholten Prinzipien der erstarrten alten Linken an und zeigen neue Wege auf. Denn es gelingt der Neuen Linken ganz im Sinne Che Guevaras, realistisch zu bleiben und das Unmögliche zu versuchen. Helge Buttkereit hat die Entwicklungen in der lateinamerikanischen Neuen Linken untersucht. An diesem Abend will er ausgehend von der Selbstorganisation der Basis und ihrem Verhältnis zum Staat die Entwicklungen, Möglichkeiten und Grenzen der Bewegungen unter die Lupe nehmen und damit auch zur Diskussion darüber anregen, was wir in Europa aus dem Kampf der Menschen in Lateinamerika lernen können. Weiterlesen »
Wolfgang Fiege Stellt sein Buch: "dichterrat" vor. Lyrik für Zeitgenossen, die mit Lyrik nichts anfangen können. Fiege hat die Soße erfunden, die schwere Kost verdaulich macht. dichterrat ist morbide, ebnet ein, klagt an, spaltet, provoziert, entlarvt und liebt ... Weiterlesen »
Lesung mit Harfenmusik am Dienstag, 20. April, 2010, 17.00 Uhr im Kulturprojekt: Café Buch-Oase, Kassel-West, Germaniastraße 14 Aus dem Lesebuch „Verlockungen“, herausgegeben im November 2009 von der Literaturgruppe der Awo-Niederzwehren, lesen die Autoren: Jochen Bauer, Rüdiger Neukäter und Karl-Heinz Will einige Geschichten und stellen das Buch der Öffentlichkeit vor. Die Pausen gestaltet Karl-Heinz Will mit keltischer Harfenmusik. Die Autoren freuen sich über reges Besucherinteresse im Café Buch-Oase. Weiterlesen »
KONSEQUENT FÜR FRIEDEN Sozialistische Außenpolitik und der Programmentwurf der LINKEN DISKUSSIONSVERANSTALTUNG MIT: WOLFGANG GEHRCKE (MDB) UND PETER STRUTYNSKI. Die Friedensfrage stand schon immer im Zentrum linker Debatte. Sie stand am Anfang der Spaltung der Arbeiterbewegung. Rosa Luxemburg, Karl Liebknecht und andere gingen zur Burgfriedenspolitik der SPD in scharfe Opposition und vertraten mit ihrem »Nein zum Krieg« klare Position. Nach zwei entfesselten Weltkriegen und der Barbarei des Faschismus prägte Willi Brandt später den Satz: Von deutschem Boden darf nie wieder Krieg ausgehen. Das war einmal. Nach dem Ende der Systemkonkurrenz definierte die Bundesrepublik ihre Rolle in der Welt neu und führt heute wieder Krieg. Deutsche Soldaten sind am Hindukusch längst Kriegspartei. Für die neue LINKE sind klare Positionen für Frieden und soziale Gerechtigkeit hingegen konstituierend. DIE LINKE ist die einzige Partei, die die Friedensfrage konsequent auf die Tagesordnung setzt und als Antikriegspartei wahrgenommen wird. Der Programmentwurf stärkt diesen Kurs. Er verortet DIE LINKE als internationalistische Partei, die den Kapitalismus in seiner globalen Dimension erfasst und über weltweite Alternativen nachdenkt. Es finden sich neue Anstöße in der Eigentums- und Friedensfrage. Der Programmentwurf lehnt konsequent die Beteiligung der Bundeswehr an Auslandseinsätzen, in welcher Form auch immer, ab. Auf der Veranstaltung möchten wir über den Programmentwurf und die Friedensfrage aus der Perspektive einer sozialistischen Außenpolitik diskutieren. Am Freitag, den 30. April 2010, 19:00 Weiterlesen »